Erste Hilfe Ausbildung

Ansprechpartnerin
Frau Heske Daneker
Erste-Hilfe
Tel.: 04462 5414 - 55
Fax: 04462 23510
E-Mail: h.daneker@drk-wittmund.de
DRK-Kreisverband Wittmund e.V.
Mühlenstraße 27A
26409 Wittmund
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Infektionsschutzrichtlinien müssen wir bei unseren Erste-Hilfe-Kursen die 3G-Regelung einhalten. Jeder Teilnehmer muss Geimpft, Genesen oder Getestet sein. Testungen können wir für Sie vor Kursbeginn durchführen.
Beachten Sie bitte, dass wir Sie sonst nicht zum Kurs zulassen können. In diesem Fall entstehen Ihnen Ausfallkosten in Höhe der Lehrgangsgebühr.
Außerdem bitten wir Sie eine FFP2-Maske mitzubringen und den vorgeschriebenen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Teilnehmenden einzuhalten. Bitte waschen und desinfizieren Sie sich gründlich mindestens 30 Sekunden lang die Hände bevor Sie den Schulungsraum betreten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Erste Hilfe Ausbildung richtet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden.
Er ist eine Voraussetzung für Führerscheine der Klassen A, B und C und Pflicht für betriebliche Ersthelfer, Übungsleiter in Sportvereinen oder ähnliche Beschäftigungen.
Kurse & Termine
Rotkreuzkurs Erste Hilfe bei Ihrem Kreisverband vor Ort
-
Di. 26.07.2022 8:30 - 16:30 Uhr
EH Ausbildung26409 Wittmund, Mühlenstr 27a - Link zur Karte
40,00 €, 5 Plätze vorhanden - anmelden -
Di. 16.08.2022 8:30 - 16:30 Uhr
EH Ausbildung26409 Wittmund, Mühlenstr 27a - Link zur Karte
40,00 €, 10 Plätze vorhanden - anmelden -
Sa. 20.08.2022 8:30 - 16:30 Uhr
EH Ausbildung26409 Wittmund, Mühlenstr 27a - Link zur Karte
40,00 €, 10 Plätze vorhanden - anmelden
Hinweise
|
Themen und Anwendungen
Neben den lebensrettenden Sofortmaßnahmen:
- Absicherung von Helfer und Betroffenen bei Notfällen
- Seitenlage bei Bewusstlosigkeit
- HLW bei Atem- und Kreislaufstillstand
- Verhalten bei starkem Blut- und Flüssigkeitsverlust sowie Schock und Verbrennungen
- Umgang mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED)
behandelt der Lehrgang noch folgende Themen und Anwendungen:
- Wundversorgung
- Umgang mit Knochenbrüchen
- Verbrennungen
- Hitze-/Kälteschäden
- Verätzungen
- Vergiftungen
- akute Erkrankungen
und bietet zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten.
Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf. - Richtig helfen können - Ein gutes Gefühl!
Kostenübernahme
Wir sind durch die Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger (BG und UVT) ermächtigt, die Erste-Hilfe-Ausbildungen für betriebliche Ersthelfer durchzuführen. In vielen Fällen werden die Kosten durch die für Sie zuständige BG bzw. UVT übernommen.
Ausnahmen: